Stereo-Lautsprecher – Auswahl für Wohnräume
Auswahl der Lautsprecher
Auswahl des Verstärkers
Anordnung der Anlage im Raum
Aufstellung der Lautsprecher
Optimierung der Raumakustik
Grundlegendes:
Stereo-Lautsprecher besitzen andere Aufgaben als Lautsprecher für Mehrkanalwiedergabe. Im originalen Stereosignal ist keine Subwoofer-Spur enthalten, weshalb Stereo üblicherweise alleine durch zwei Lautsprechern wiedergegeben wird. Aus diesem Grund sollten diese Lautsprecher möglichst alles, was auf einer Aufnahme enthalten ist, auch hörbar abspielen. Normale Musikinstrumente spielen nicht unterhalb von 40Hz (ausgenommen Orgel und elektronische Musik). Ein Lautsprecher, der bis etwa 40Hz (-3dB) spielt, wird diesen Anforderungen gerecht. Dabei muss darauf geachtet werden, dass es sich bei der -3dB Angabe um den Frequenzgang und nicht den Übertragungsbereich handelt. Der Übertragungsbereich ist vollkommen realitätsfern und dient nur zu Werbezwecken.
Standlautsprecher oder Kompaktboxen:
In allen Fällen, in denen es aufstellungstechnisch und optisch möglich ist ist, sollten Standlautsprecher oder zumindest sehr potente Kompaktlautsprecher verwendet werden. Natürlich hängt die Lautsprecherwahl auch stark vom gehörten Musikstil ab. Ist die gehörte Musik wenig tiefbasslastig, wird auch keine potente Standbox benötigt. Unabhängig davon, welcher Typ von Lautsprecher eingesetzt wird, sollte immer ein gewisser Abstand zur Wand eingehalten werden. Standlautsprecher benötigen durch die Wiedergabe von tieferen Frequenzen etwas mehr Platz (>0,7m von der Membran zur Wand) als Kompaktlautsprecher. Für Subwoofer gelten daher die selben Regeln wie für Standlautsprecher. Die Größe des Zimmers selbst spielt dagegen nur eine geringe Rolle, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Exzellenten Klang kann man auch mit sehr großen Lautsprechern in kleinen Zimmern erreichen.
Weiter gehts mit der Auswahl des Stereo-Verstärkers.