Stereo-Lautsprecher – Anordnung in Wohnzimmern
Auswahl der Lautsprecher
Auswahl des Verstärkers
Anordnung der Anlage im Raum
Aufstellung der Lautsprecher
Optimierung der Raumakustik
Grundlegendes:
Bei Wohnräumen zählt neben der Akustik natürlich immer die Optik. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe hervorragend verarbeiteter und aussehender Lautsprecher und Akustikmaßnahmen zur Auswahl. Um die Lautsprecher dann gut klingen zu lassen sind allerdings einige Regeln wichtig.
Akustische Symmetrie:
Damit ist nicht das gerne beschworene Stereo-Dreieck sondern die symmetrische Anordnung der Lautsprecher im Raum gemeint. Beide Lautsprecher sollten in etwa dieselben Abstände zur Rückwand und zu den Seitenwänden haben. Der Hörplatz sollte sich ebenfalls in etwa mittig vor den Lautsprechern befinden um eine gleichmäßige Stereo Bühne zu erhalten. Bauliche Gegebenheiten wie Fensterfronten oder Erker sollten sich nicht seitlich vom Hörplatz oder neben den Boxen befinden. Generell sollten sich Fenster so weit wie möglich von den Lautsprechern entfernt befinden. Falls das nicht möglich ist, können sie durch Vorhänge akustisch kaschiert werden.
Stereo-Dreieck:
Der genaue Winkel des Dreiecks ist für guten Klang nicht so entscheidend wie oftmals vermittelt. Heutzutage werden eher breitere Stereo-Dreiecke empfohlen. Dabei ist der Abstand der Lautsprecher zum Hörplatz kleiner als der Abstand zwischen den beiden Lautsprechern. Bei schlechter Raumakustik sind breite Stereo-Dreiecke aufgrund des größeren Direktschallanteils im Vorteil. Ob breite oder spitze Stereo-Dreiecke bevorzugt werden, muss jeder selbst für sich herausfinden.
Weiter gehts mit der Aufstellung der Lautsprecher in Wohnräumen.