Stereo-Lautsprecher – Aufstellung in Wohnräumen
Auswahl der Lautsprecher
Auswahl des Verstärkers
Anordnung der Anlage im Raum
Aufstellung der Lautsprecher
Optimierung der Raumakustik
Grundlegendes:
Normalerweise muss in Wohnräumen bei der Aufstellung der Lautsprecher neben akustischen Faktoren auch auf wohnliche Faktoren geachtet werden. Es muss immer ein Kompromiss zwischen Klang und Optik eingegangen werden. Die Aufstellung der Lautsprecher ist jedoch der wichtigsten Kriterien für guten Klang und wirkt sich extrem auf die „Anregung“ der Raumakustik aus. Daher gibt es im Folgenden einige grundlegende Hinweise um einen guten Klang zu erhalten.
1/5 Regel:
Um das Dröhnen im Bassbereich zu vermeiden, sollten die Lautsprecher in etwa nach der sogenannten 1/5 Regel aufgestellt werden. Dabei sollten sich die Membranen in jeder Raumdimension (Länge, Breite, Höhe) jeweils auf 1/5 dieser Dimension befinden. Bei 5m Länge entspricht das also 1m Wandabstand der Membranen in der Dimension „Länge“. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufstellung bei 2/5 in der jeweiligen Raumdimension. Dieselben Regeln gelten nicht nur für die Lautsprecher, sondern genauso auch für den Hörplatz selbst. Hier wird häufig der Fehler gemacht, den Hörplatz direkt vor einer Wand zu platzieren. Damit erhält man störendes Dröhnen im Bassbereich und starke Reflexionen, welche die Bühnenabbildung zerstören.
Lautsprecherausrichtung:
Die Lautsprecher sollten vom Winkel her, soweit nicht anders vom Hersteller angegeben, direkt auf den Hörplatz zeigen. Damit ist üblicherweise der Frequenzgang am linearsten und der Klang am besten. Durch diese Ausrichtung werden zusätzlich Reflexionen an Seitenwänden vermieden.
Weiter gehts mit der Optimierung der Raumakustik.