AV-Receiver fürs Wohnzimmer
Auswahl der Lautsprecher fürs Surround-System
Auswahl des AV-Receivers
Anordnung der Anlage im Raum
Aufstellung der Lautsprecher (Surround)
Optimierung der Raumakustik für Surround-Sound
Grundlegendes:
Die Auswahl des richtigen Surround-Receivers (AVR) ist wesentlich einfacher als in vielen Internetforen und Zeitschriften vertreten wird. Sämtliche AVR der bekannten Hersteller (Yamaha, Marantz, Pioneer, Denon, Sony, Harmann Kardon, Onkyo, etc.) verfügen über ausreichend Leistung für den normalen Gebrauch (auch im Surround-Betrieb). Natürlich können auch Boliden (Top-AV Receiver) an die Grenze gebracht werden, wenn auch nur unter sehr speziellen Bedinungen, die normalerweise nicht im Alltagsgebrauch auftauchen.
Klanglich sind die Verstärker, innerhalb und zwischen den Herstellern, im Blindtest (spezielle Testmethode zum Vergleich der Verstärker) nicht zu unterscheiden. Das gilt auch für unterschiedliche Preisklassen. Somit reduziert sich die Auswahl auf die Optik, Anschlüsse, Funktionen und das Einmesssystem. Welche Anschlüsse und Funktionen benötigt werden ist meist leicht zu erkennen, beispielsweise durch den Blick in die Bedienungsanleitung. Die Optik der Surround-Reciever ist Geschmackssache. Damit sind wir auch schon beim letzten und wichtigsten Punkt: dem Einmesssystem.
Das Einmesssystem:
Hier bestehen große Unterschiede zwischen den von den Herstellern verwendeten Systemen und von der Variante der Systeme selbst. Leider sind die Einmesssysteme häufig nicht so gut wie von den Herstellern angepriesen (Es geht hier primär um die Equaliserfunktion). Das einzige mir bekannte Einmesssystem, mit dem in wirklich vielen Räumen ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden kann ist das Audyssey MultEQ XT32. Aber aufgepasst: Die anderen Audyssey-Varianten tun sich bei schlechter Raumakustik teilweise sehr schwer und machen, insbesondere bei den Surround – Lautsprechern, Fehler. Das XT32 gibt es leider erst ab einer gewissen Preisklasse. Auch mit XT32 sollte die Raumakustik mit herkömmlichen Mitteln behandelt werden und eventuell auf den Equalizer des Einmesssystems verzichtet werden um optimale Ergebnissse zu erzielen. Bei guter Raumakustik hört sich eigentlich jede Surround – Anlage ohne Messsystem besser an wodurch darauf komplett verzichtet werden kann.
Weiter gehts mit der Anordnung der Lautsprecher im Raum.